Überspringen und weiter zum Hauptinhalt

Schuldschein: Das müssen Sie wissen

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Veröffentlicht am 2. Apr. 2025
Zusammenfassung8 Min. Lesezeit

Schuldscheine sind eine weit verbreitete Möglichkeit, finanzielle Verpflichtungen schriftlich festzuhalten. Sie bieten sowohl Gläubigern als auch Schuldnern eine klare Dokumentation über geliehene Beträge und deren Rückzahlungsmodalitäten. Doch was genau ist ein Schuldschein, wann wird er verwendet und worin unterscheidet er sich von einem klassischen Kredit? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Schuldscheine, ihre Einsatzmöglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Auch die Fragen „Was ist ein Schuldschein?" oder „Wie schreibt man einen Schuldschein?" werden hier beantwortet.

Was ist ein Schuldschein?

Ein Schuldschein ist eine schriftliche Urkunde, die eine finanzielle Verpflichtung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner dokumentiert. Er dient als Nachweis dafür, dass der Schuldner eine bestimmte Summe schuldet und diese innerhalb eines vereinbarten Zeitraums zurückzahlen muss. Dabei handelt es sich um eine Forderung, die nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) bestehen kann. Der Schuldschein dokumentiert das Bestehen einer Forderung in schriftlicher Form. Ein Schuldschein kann eigenhändig vom Schuldner unterschrieben werden und hat rechtliche Bedeutung gemäß § 416 Zivilprozessordnung (ZPO) als Urkunde mit vollem Beweiswert. Dabei handelt es sich in der Regel um eine einseitig verpflichtende Willenserklärung, aus der eine schuldrechtliche Verpflichtung resultiert – der Schuldner ist also zur Rückzahlung verpflichtet, ohne dass der Gläubiger selbst eine Leistung schuldet.

Ein Schuldschein ist grundsätzlich formfrei, sollte jedoch bestimmte Angaben enthalten, um Missverständnisse zu vermeiden. Er stellt einen einseitig verpflichtenden Vertrag dar, der eine schuldrechtliche Verpflichtung begründet. Besonders häufig kommt der Schuldschein privat zum Einsatz – etwa bei der privaten Schuldenrückzahlung.

In welchen Fällen werden Schuldscheine eingesetzt?

Schuldscheine werden in verschiedenen Situationen genutzt, insbesondere wenn eine formale, aber dennoch einfache Lösung zur Dokumentation einer finanziellen Verpflichtung erforderlich ist. Häufige Anwendungsfälle sind:

  • Private Darlehen: Freunde oder Familienmitglieder leihen sich Geld und möchten die Bedingungen der Rückzahlung schriftlich festhalten. Hierbei handelt es sich oft um einen privaten Schuldschein, der auch ohne Notar gültig sein kann.

  • Geschäftliche Vereinbarungen: Unternehmen nutzen Schuldscheine für kurzfristige Finanzierungen oder zur Absicherung von Forderungen.

  • Immobilienfinanzierung: Banken und Finanzinstitute setzen Schuldscheine als Sicherheiten für Kredite oder als Alternative zu klassischen Bankdarlehen ein.

  • Unternehmensfinanzierung: Große Unternehmen oder Institutionen geben Schuldscheine als Finanzierungsinstrument an Investoren aus (Schuldscheindarlehen).

Ein Schuldschein kann sowohl schuldrechtliche Ansprüche als auch wirtschaftliche Verpflichtungen abbilden. Er kann ein flexibles Instrument im Rahmen einer außergerichtlichen Vereinbarung sein. Schuldscheine werden nicht an der Börse gehandelt, sondern meist außerbörslich direkt zwischen den Vertragsparteien oder institutionellen Investoren vermittelt.

Unterschied zwischen Schuldschein und Kredit

Obwohl ein Schuldschein und ein Kredit ähnliche Funktionen haben – nämlich die Bereitstellung von Kapital gegen eine Rückzahlungsverpflichtung – gibt es wesentliche Unterschiede:

  • Formale Anforderungen: Ein Kreditvertrag ist meist detaillierter und regelt umfassend die Rückzahlungsbedingungen, Zinsen, Sicherheiten und mögliche Konsequenzen bei Zahlungsverzug. Ein Schuldschein hingegen ist oft einfacher gehalten und kann formloser erstellt werden.

  • Rechtsverbindlichkeit: Während ein Kreditvertrag in der Regel durch Banken oder Finanzinstitute vergeben wird und strengen rechtlichen Vorgaben unterliegt, kann ein Schuldschein auch privat zwischen zwei Parteien abgeschlossen werden.

  • Verwendungszweck: Kredite werden häufig für größere Finanzierungen genutzt, während Schuldscheine oft Anwendung bei kurzfristigen oder kleineren finanziellen Verpflichtungen finden.

  • Übertragbarkeit: Ein Schuldschein kann an Dritte verkauft oder abgetreten werden. Die Abtretung der Forderung ist in § 398 BGB geregelt. Es ist auch möglich, Schuldscheine zu kaufen oder Schuldscheine zu verkaufen, insbesondere im institutionellen Bereich.

Braucht man für einen Schuldschein einen Notar?

Ein Schuldschein muss nicht zwingend notariell beglaubigt werden, um rechtskräftig zu sein. In Deutschland reicht es aus, wenn der Schuldner das Dokument eigenhändig unterschreibt. Laut § 416 ZPO gilt ein eigenhändig unterzeichneter Schuldschein als Beweisurkunde, die im Streitfall vor Gericht verwendet werden kann. Eine notarielle Beurkundung kann jedoch sinnvoll sein, insbesondere wenn hohe Summen involviert sind oder wenn der Schuldschein als direkt vollstreckbarer Titel genutzt werden soll. Ein Schuldschein kann auf Wunsch notariell beurkundet und mit einer sogenannten Zwangsvollstreckungsklausel versehen werden. Dadurch wird er zu einem vollstreckbaren Titel, aus dem direkt vollstreckt werden kann – ganz ohne vorheriges Gerichtsverfahren. In solchen Fällen spricht man von einer sogenannten Zwangsvollstreckungsunterwerfung, die jedoch gesondert geregelt ist.

Vorlage für einen Schuldschein

Ein Schuldschein sollte die folgenden Angaben enthalten:

1.     Namen und Vornamen sowie Anschriften von Schuldner und Gläubiger

2.     Schuldbetrag (Höhe der Schuld)

3.     Rückzahlungsmodalitäten (Ratenzahlung oder Einmalzahlung, Rückzahlungsfrist)

4.     Zinssatz (falls vereinbart)

5.     Datum und Ort der Ausstellung

6.     Unterschriften beider Parteien

Diese einfache Vorlage für einen Schuldschein ist rechtlich zulässig und eignet sich besonders für eine Privatperson. Eine vollständige Schuldschein-Vorlage hilft, Klarheit zu schaffen und zusätzliche Bestimmungen oder Vereinbarungen mit aufzunehmen.

Musterschuldschein

Hiermit bestätige ich, [Name des Schuldners], wohnhaft in [Adresse], dass ich bei [Name des Gläubigers], wohnhaft in [Adresse], einen Betrag in Höhe von [Betrag] Euro aufgenommen habe.

Ich verpflichte mich, diesen Betrag bis spätestens [Fälligkeitsdatum] in einer Summe / in [Anzahl] monatlichen Raten von [Betrag pro Rate] Euro zurückzuzahlen. Nach vollständiger Bezahlung der Schuld kann der Gläubiger keinen weiteren Anspruch auf die Zahlung erheben.

[Optional: Der Darlehensbetrag wird mit einem Zinssatz von [X]% pro Jahr verzinst.]

[Ort, Datum] Unterschrift Schuldner: ________________ Unterschrift Gläubiger: ________________

Für individuelle Fälle stehen auch Varianten wie Schuldschein Muster, Schuldschein privat Muster oder privater Schuldschein Vorlage zur Verfügung. Wer sich fragt, wie schreibe ich einen Schuldschein, kann sich an diesem Beispiel orientieren.

Kann man einen Schuldschein verkaufen?

Ja, Schuldscheine können verkauft werden. Dies wird als Schuldscheinhandel bezeichnet. In diesem Fall überträgt der ursprüngliche Gläubiger seine Forderung an eine dritte Partei, die dann das Recht hat, die offene Summe einzufordern. Ein solcher Verkauf sollte schriftlich dokumentiert werden, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Rechtlich betrachtet bedeutet dies eine Abtretung der Forderung gemäß § 398 BGB. Der Schuldner muss grundsätzlich nicht zustimmen, sollte jedoch informiert werden, damit er die Zahlungen an die richtige Person oder Institution leistet. Zudem kann der Erwerber des Schuldscheins nach § 952 Abs. 1 BGB die Herausgabe des Schuldscheins verlangen, sofern er das Eigentum am Schuldschein erworben hat.

Herausgabe des Schuldscheins bei Tilgung

Ist die Verbindlichkeit getilgt, hat der Schuldner laut § 371 BGB einen Anspruch auf Rückgabe der Urkunde. Er kann also vom Gläubiger verlangen, den Schuldschein herauszugeben oder als Urkunde abgetreten zu kennzeichnen. Damit wird dokumentiert, dass keine weiteren Ansprüche aus dem Dokument mehr bestehen. Dieses Recht besteht unabhängig davon, ob es sich um ein privates Darlehen oder eine geschäftliche Transaktion handelt.

Was passiert bei fehlender Rückzahlungsfrist?

Ein häufiges Problem entsteht, wenn ein Schuldschein ohne Rückzahlungstermin ausgestellt wurde. In solchen Fällen greifen die allgemeinen gesetzlichen Regelungen zur Fälligkeit einer Forderung gemäß BGB. Es empfiehlt sich jedoch, in jeder Schuldschein Schriftform ein konkretes Fälligkeitsdatum zu nennen.

Wann ist ein Schuldschein ungültig?

Ein Schuldschein kann ungültig sein, wenn er formale Mindestanforderungen nicht erfüllt – z. B. wenn wichtige Angaben wie der Schuldner, der Betrag oder die Rückzahlungsfrist fehlen. Auch bei nachgewiesener arglistiger Täuschung oder bei rechtlicher Unwirksamkeit einer Vertragspartei kann die Gültigkeit in Frage stehen. Zudem gilt: Ein Schuldschein unterliegt der Verjährung. Die regelmäßige Schuldschein Verjährung beträgt laut BGB drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.

Fazit: Schuldscheine als Finanzierungsmöglichkeit

Ein Schuldschein ist eine einfache und effektive Möglichkeit, finanzielle Verpflichtungen schriftlich festzuhalten. Während eine notarielle Beglaubigung nicht zwingend notwendig ist, kann sie in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Zudem bietet ein Schuldschein dem Gläubiger die Möglichkeit, seine Forderung an Dritte zu verkaufen. Die Urkunde stellt dabei ein wichtiges Mittel dar, um einen schuldrechtlichen Anspruch geltend zu machen – sowohl im privaten Bereich als auch im geschäftlichen Kontext.

Mit digitalen Vertragslösungen wie Docusign eSignature lassen sich Schuldscheine sicher und effizient elektronisch unterzeichnen und verwalten. So können beide Parteien ihre Vereinbarungen rechtlich bindend, schnell und papierlos dokumentieren – auch über große Distanzen hinweg.

Haftungsausschluss: Die hier geäußerten Meinungen und Informationen dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und sollten nicht als rechtliche Beratung verstanden werden. Bei rechtlichen Fragen oder Anliegen empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Person smiling while presenting