
Einführung nachhaltiger Geschäftspraktiken: Risiko oder Chance?
In diesem virtuellen Docusign Event am 24. März erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit das Vertrauen in Ihre Marke stärkt und große Chancen für die Zukunft eröffnet.

Immer strengere Gesetze für Nachhaltigkeit werden von manch einem Unternehmen als belastend empfunden. Doch der Trend ist eindeutig: Verbraucher und Verbraucherinnen bevorzugen Unternehmen, die dem Thema Nachhaltigkeit Vorrang einräumen - durch klimafreundlichere Geschäftspraktiken und für eine ökologischere Welt.
Laut Nielsen würden 66 % der Verbraucher und Verbraucherinnen mehr für ein Produkt einer nachhaltigen Marke ausgeben, und 81 % der Verbraucher weltweit sind der Meinung, dass Unternehmen zur Verbesserung der Umwelt beitragen sollten. Die Erwartung an Unternehmen aller Größenordnungen, Maßnahmen zum Umweltschutz zu ergreifen, war noch nie so stark wie heute.
Doch Unternehmen profitieren auch direkt von nachhaltigen Praktiken:
Sie heben Schätze in ihrer Lieferkette
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ziehen mit
Sie schaffen Wettbewerbsvorteile
Das Edelman Trust Barometer macht deutlich, dass Unternehmen, die nachhaltig handeln, 5,7 % mehr Vertrauen bei Kunden und Mitarbeiterinnen genießen. Doch grundlegende Faktoren wie Lieferkettenprobleme und Inflation können diese Bemühungen untergraben.
Wie können Sie also sicherstellen, dass Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, um dieses Vertrauen aufzubauen und letztlich Wachstum zu fördern?
Nehmen Sie an unserem kostenlosen virtuellen Event am Donnerstag, den 24. März von 10:00-10:45 Uhr teil, um zu erfahren, wie Nachhaltigkeit das Vertrauen in Ihre Marke stärkt und große Chancen für die Zukunft eröffnet.
Daniela Becker, Area Vice President bei Docusign diskutiert mit führenden Vertretern der Branche:
Wir wollen die nachhaltigste Lebensmittelverpackung der Welt entwickeln. Das ist kein Projekt, das ist ein Weg, den wir seit vielen Jahren sehr konsequent gehen.
Caroline BabendererdeSustainability Director Mid Europe, TetraPak
Eine nachhaltige und transparente Lieferkette bietet eine gemeinsame Chance für deutsche Unternehmen: Vertrauen der Stakeholder und Kunden - weltweit, Reduzierung von globalen Risiken, Beschleunigung des Wachstums und Senkung von Risikokosten.
Dr. Jan Joachim HerrmannPartner, PwC Deutschland
Ähnliche Beiträge
- Einblicke für FührungskräfteAktualisiert am 2. Apr. 2025
- Einblicke für FührungskräfteAktualisiert am 2. Apr. 2025
Schuldschein: Das müssen Sie wissen
- Einblicke für FührungskräfteAktualisiert am 2. Apr. 2025
Baugenehmigung: Definition & wie man sie beantragt

Haftungsfreistellung: So geht sie richtig!
Schuldschein: Das müssen Sie wissen
Baugenehmigung: Definition & wie man sie beantragt
Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature
