Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Corporate Social Responsibility

Zusammenfassung8 Min. Lesezeit

CSR ist ein wichtiges Thema für Unternehmen. Anhand von Beispielen erklären wir, was CSR bedeutet und welche Konzepte es gibt.

Inhaltsverzeichnis

Mehr denn je sorgen sich Menschen um Umwelt, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Klimaziele spielen eine wichtige Rolle in der Schonung unseres Planeten, diese können aber nur erreicht werden, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Allen voran auch die Unternehmen, die durch Produktion, Lieferprozesse und Co. eine Menge limitierter Ressourcen verbrauchen. Immer öfter wird deswegen über Corporate Social Responsibility, oder kurz CSR, gesprochen. Lesen Sie hier, was Sie rund um das Thema CSR wissen müssen.

Was ist Corporate Social Responsibility und warum ist es so wichtig?

Der Messwert für den Erfolg eines Unternehmens waren bis zuletzt vor allem die Gewinnzahlen. Das Thema CSR bereichert die Definition von Erfolg um weitere Aspekte, die den sozialen und ökologischen Beitrag eines Unternehmens bewerten.

Konkret bezieht sich Corporate Responsibility auf soziale, ökologische und ökonomische Handlungsweisen. Hierzu gehören vor allem der Einfluss auf die Gesellschaft und die Erarbeitung und das Erfüllen von Nachhaltigkeitszielen. Positiv zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen, hat auch bei den Angestellten einen Stellenwert und spielt für Employer Branding eine entsprechend große Rolle – denn den Menschen wird es immer wichtiger, mit ihrer Arbeit etwas Sinnvolles zu tun.

Die Entwicklung von CSR

Der Begriff Corporate Social Responsibility hat sich in den letzten Jahren zu einem Modewort entwickelt. Dahinter steckt jedoch sehr viel mehr als ein aktueller Trend, auch das Thema des nachhaltigen Wirtschaftens hat eine konkrete Daseinsberechtigung.

Wo der Begriff seinen Ursprung hat und wie sich die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, sehen Sie in der folgenden Übersicht:

1990 – erste Gespräch zu CSR

Globalisierung, Armut, Klimawandel – viele Themen haben dazu beigetragen, dass die Staatengemeinschaft nach gemeinsamen Lösungen Ausschau gehalten hat. Die ungleiche Verteilung von Bildung, medizinischer Versorgung und wirtschaftlicher Sicherheit wird von der Wirtschaft verstärkt. Mit dem Begriff Social Responsibility wurde darauf abgezielt, dieser ungerechten Verteilung entgegenzuwirken und die Wirtschaft mit einzubinden, um unterstützende Maßnahmen zu implementieren.

2010 – ein Leitfaden für mehr soziale Verantwortung

Mit der ISO 26000 wurde ein Leitfaden veröffentlicht, wie sich Unternehmen für nachhaltigere ökologische und ökonomische Aspekte einsetzen können. Der freiwillige Standard unterstützt Unternehmen darin, eine CSR-Strategie und -Konzepte zu entwickeln, die Bemühungen um nachhaltige Praktiken im Zusammenhang mit dem Kerngeschäft aufzeigen.

2017 – Nachweispflcht für viele Unternehmen

Seit 2017 ist der Großteil der deutschen Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Maßnahmen zu mehr sozialer Verantwortung in einem CSR-Bericht zu veröffentlichen. Besondere Relevanz haben die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsweisen, Diversität und Umweltschutz. Für Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten gilt diese Pflicht ab 2024, für kleinere Unternehmen ab 2026.

2021 – Mehr Transparenz durch das Lieferkettengesetz

Mit dem Lieferkettengesetz erweitert sich der Aspekt der sozialen Verantwortung für alle Produktionsschritte entlang der Lieferkette. Hierbei geht es vor allem darum, dass ausgelagerte Prozesse die geltenden Menschenrechtsbestimmungen erfüllen und prekären Zuständen vorgebeugt wird.

Das Konzept hinter CSR

Die Aufteilung in soziale, ökologische und ökonomische Ziele leitet sich vom 3-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung ab, das in der Praxis rund um Corporate Social Responsibility häufig herangezogen wird. Anhand dieses Prinzips zeigt sich, dass langfristiger Erfolg nur dann möglich ist, wenn alle drei Faktoren gleichzeitig und gleichberechtigt berücksichtigt werden. Für CSR-Aktivitäten stellt dieses Modell eine Leitlinie dar, die bei der Orientierung und Identifikation bestehender und geplanter Maßnahmen unterstützen kann.

So setzen Sie CSR-Aktivitäten um

Aufgeteilt in die drei Nachhaltigkeitsaktivitäten gibt es verschiedene Maßnahmen, die sich daraus ableiten. Wir haben einige Beispiele gesammelt, wie Sie Corporate Social Responsibility – auch mit kleinen Veränderungen – in Ihre Entscheidungen einfließen lassen können.

Maßnahmen für ökologische CSR-Ziele

  • Green Architecture und nachhaltiges Renovieren: Bereits beim Bürogebäude beginnt Nachhaltigkeit: Wer in ein Green Building zieht – damit sind Räumlichkeiten nach hohen Öko-Standards über den gesamten Lebenszyklus hinweg gemeint – leistet einen großen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Doch auch bei Renovierungen kann auf umweltschonende Materialien und Geräte geachtet werden.

  • Bike-Rental und Bahn-Tickets: Die Staus am Morgen zeigen, wie viele Menschen täglich mit dem Auto zur Arbeit fahren. Bieten Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Alternativen an, die Sie bezuschussen. Das können kostenlose Leihräder und Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel sein.

  • Geschäftsreisen in grün: Auch für Kundentermine im Vertrieb und Tagungen gibt es umweltschonende Lösungen. Lassen Sie Meetings digital stattfinden, steigen Sie auf E-Autos um oder nehmen Sie für Reisen die Bahn anstelle des Flugzeugs.

  • Office-Garten: Wenn Ihnen Grünflächen oder eine Dachterrasse zur Verfügung stehen, nutzen Sie diese! Säen Sie eine Wildwiese für Insekten aus oder pflanzen Sie einen Gemüsegarten – auch Ihre Teams werden einen gemütlichen Außenbereich für Mittagspausen und Afterworks zu schätzen wissen.

  • Müll vermeiden: In der Kaffeeküche und Kantine kann eine Menge Müll vermieden werden, wenn auf nachhaltige Verpackungen umgestiegen wird. Bieten Sie Produkte in Mehrwegverpackungen oder wiederverwertbaren Materialien an, um Plastik und Co. zu reduzieren.

Ideen für soziale CSR-Maßnahmen

  • Weiterbildung fördern: Geben Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich sowohl im Job als auch privat weiterzuentwickeln. Mit Workshops, Sprachkursen, Förderung von Bildungsurlaub oder Sabbaticals ermöglichen Sie den Menschen, einen Mehrwert für sich und Ihr Team zu schaffen.

  • Gesundheit fördern: Von Sportkursen über Stehschreibtische bis hin zu kostenlosen Vorsorgeangeboten: Die Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollte bei Ihnen an oberster Stelle stehen. Ermäßigungen für Fitnessstudios, aber auch gesundes Essen in der Kantine können dazu beitragen.

  • Charity-Projekte: Unterstützen Sie auch die Menschen außerhalb des Unternehmens – angefangen bei Spenden oder Sponsorships für Sportvereine bis hin zu Fundraising für den guten Zweck. Regionalität spielt hier eine besonders große Rolle und wird auch mit dem Einsatz Ihrer Teams noch mehr an Bedeutung gewinnen, zum Beispiel mit einem Spendenlauf oder Weihnachtsaktionen für Kinder.

  • Kinderbetreuung: Entlasten Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer kostenlosen Kinderbetreuung. Besonders in Städten mit hoher Nachfrage an Kita-Plätzen bieten Sie damit einen großen Mehrwert, der allen zugute kommt.

Ökonomische Nachhaltigkeit umsetzen

  • Faire Produktion: Als Firma übernehmen Sie nicht nur die Verantwortung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für alle Prozesse, Personen und Ressourcen, die entlang der Wertschöpfungskette involviert sind. Transparente Lieferketten und eine verantwortungsvolle Produktion sollten für jedes Unternehmen hohe Priorität haben. Hier zeigen sich die Kerngedanken für Corporate Social Responsibility am deutlichsten.

  • Modernisieren und digitalisieren: Unternehmen, die sich auf neue Technologien einstellen und moderne Prozesse aufsetzen, können damit auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben. Inmitten der Digitalisierung gehört es auch zu einem nachhaltigen Ziel, sich auf den neuesten Stand zu bringen – und vielleicht sogar schon einen Schritt weiter zu gehen. Wer noch immer mit Papierprozessen arbeitet, wird auf lange Sicht keine Chance haben, mit anderen Unternehmen mithalten zu können.

So lebt Docusign CSR

Trusted. Loved. Responsible. Diese Werte bestimmen das Denken und Handeln von Docusign. Seit der Gründung im Jahr 2003 tun wir unser Bestes, um Prozesse einfacher, schneller und nachhaltiger zu gestalten und einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich Docusign für soziales Engagement einsetzt. Mit unseren elektronischen Signaturlösungen und Contract Lifecycle Management-Tools unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Vertragsabläufe zu optimieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.

Ähnliche Beiträge

  • Office Windows
    Einblicke für Führungskräfte

    Limited Partnership: Darauf sollten Sie achten!

    Author Tobias S.
    Tobias S.
  • Elektronische Unterschrift auf Tablet

    Im Auftrag unterschreiben: Das sind die Regeln

    Author Tobias S.
    Tobias S.
  • Salvatorische Klausel: Definition und Zweck

    Salvatorische Klausel: Definition und Zweck

    Author Tobias S.
    Tobias S.
Office Windows

Limited Partnership: Darauf sollten Sie achten!

Author Tobias S.
Tobias S.
Elektronische Unterschrift auf Tablet

Im Auftrag unterschreiben: Das sind die Regeln

Author Tobias S.
Tobias S.
Salvatorische Klausel: Definition und Zweck

Salvatorische Klausel: Definition und Zweck

Author Tobias S.
Tobias S.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting